Grasgefüttert erklärt: Ernährung, Landwirtschaft und wie es im Vergleich zur konventionellen Methode steht

Sie haben wahrscheinlich das Label grasgefüttert beim Einkauf von Fleisch und Milchprodukten oder beim Scrollen durch soziale Medien gesehen und sich gefragt, ob es wirklich so anders ist als konventionelle Optionen. Geht es nur um die Landwirtschaft – oder beeinflusst es auch den Nährstoffgehalt und macht es zu einer gesünderen Wahl? Und wie unterscheidet es sich von den Labels weidegehalten oder bio?

In diesem Artikel erklären wir, was grasgefüttert tatsächlich bedeutet, wie es sich im Vergleich zu konventionellem Fleisch und Milchprodukten sowie zu Weidehaltung und Bio-Optionen verhält und welchen Unterschied es für Sie machen könnte.

Rinder auf einer Graswiese

Ein genauerer Blick auf getreidegefütterte und grasgefütterte Rinder

Getreidegefütterte Rinder

Historisch gesehen stammten Fleisch- und Milchprodukte von Rindern, die frei herumliefen und Gras fraßen. Heutzutage stammen die meisten Fleisch- und Milchprodukte, die Sie in Lebensmittelgeschäften finden, von getreidegefütterten Rindern und nicht von grasgefütterten. Diese Produkte werden oft als konventionell bezeichnet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass konventionell sich eher auf das gesamte landwirtschaftliche System bezieht – einschließlich Haltung, Fütterung und landwirtschaftlicher Praktiken – während getreidegefüttert speziell die Ernährung des Tieres beschreibt. 

In der EU werden konventionell gehaltene Rinder meist nur während der Weidesaison auf der Weide gehalten und in den kälteren Monaten im Stall untergebracht. Ihre Ernährung umfasst oft eine Mischung aus Gras, Silage und getreidebasiertem Futter, insbesondere in den späteren Wachstumsphasen. Während dieses System einen gewissen Weidezugang ermöglicht, können die Qualität des Futters und die Zeit im Freien je nach Betrieb variieren.

Das getreidebasierte Futter besteht üblicherweise aus Soya oder Mais, kann aber auch aus anderen Getreidearten oder Ölsaaten und deren Nebenprodukten, wie Rapskuchen, hergestellt werden. Das Futter kann auch Zusatzstoffe enthalten, wie Konservierungsmittel und Rieselhilfen. In einigen Fällen und nur auf tierärztliche Anweisung erhalten Rinder medikamentöses Futter.

 

Grasgefütterte Rinder

Grasgefütterte Rinder ernähren sich hauptsächlich von Gras und Futter – wie Heu oder Silage – während ihres gesamten Lebens. In der EU grasen sie typischerweise in den wärmeren Monaten auf der Weide und werden im Winter mit konserviertem Futter versorgt. Während der Begriff grasgefüttert in der EU nicht einheitlich geregelt ist, folgen viele Betriebe strengeren Standards, die getreidebasiertes Futter vollständig ausschließen. Diese Kühe sind oft Teil umfangreicherer oder traditioneller Landwirtschaftssysteme, bei denen der Zugang zur Weide Priorität hat.

Aufgrund dieser Variabilität sind Ihnen möglicherweise spezifischere Bezeichnungen wie 100% grasgefüttert begegnet – was bedeutet, dass die Ernährung des Tieres ausschließlich aus Gras bestand – oder grasgefüttert im Endmaststadium, was anzeigt, dass das Tier während der Endmastphase Gras erhielt, aber zuvor möglicherweise mit Getreide oder anderem Futter gefüttert wurde. Das Verständnis dieser Begriffe kann Ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen bei der Auswahl von grasgefüttertem Fleisch und Milchprodukten zu treffen.

 

Nährstoffunterschiede zwischen grasgefüttertem und konventionellem Fleisch & Milchprodukten

Grasgefütterte Rinder ernähren sich von einer natürlicheren Nahrung, die einen höheren Gehalt bestimmter Nährstoffe aufweist, was sich direkt auf das Nährstoffprofil ihres Fleisches und ihrer Milchprodukte auswirkt – wodurch diese reicher an Omega-3-Fettsäuren und konjugierter Linolsäure (CLA) sind, mit einem ausgewogeneren Omega-6- zu Omega-3-Verhältnis (normalerweise etwa 1:1-2:1, verglichen mit einem Verhältnis nahe 10:1 bei konventionellen Optionen). Grasgefüttertes Fleisch und Milchprodukte enthalten auch tendenziell weniger gesättigte Fettsäuren und oft insgesamt weniger Fett, abhängig vom Schnitt.

Während der Proteingehalt bei grasgefütterten und konventionellen Produkten ähnlich ist, enthalten grasgefütterte Sorten typischerweise mehr Vitamin A und E. Grasgefütterte Milchprodukte sind insbesondere reicher an Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium sowie an Beta-Carotin, das der Butter ihre gelbe Farbe verleiht.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Nährstoffunterschiede zwischen grasgefüttertem und konventionellem Fleisch und Milchprodukten zusammen.

 

Nährstoff / Verbindung

Grasgefüttertes Fleisch & Milchprodukte 🌱

Konventionelles Fleisch & Milchprodukte

Omega-3-Fettsäuren

Höhere Werte ⬆️

Niedrigere Werte ⬇️

Omega-6- zu Omega-3-Verhältnis

Ausgewogener (näher an 1:1 – 2:1) 

Verzerrt (kann 10:1 oder höher sein)

Konjugierte Linolsäure (CLA)

Höhere Konzentrationen ⬆️

Niedrigere Konzentrationen ⬇️

Vitamin E

Typischerweise höher (insbesondere α-Tocopherol) ⬆️

Niedriger ⬇️

Beta-Carotin

Höher (besonders in Milchprodukten, verleiht Butter eine gelbe Färbung) ⬆️

Niedriger ⬇️

Vitamin A 

Leicht höher (durch Beta-Carotin-Umwandlung) ⬆️

Niedriger ⬇️

Gesättigte Fette

Insgesamt etwas niedriger ⬇️

Leicht höher ⬆️

Gesamtfettgehalt

Oft magerer, je nach Schnitt

Oft höherer Fettgehalt ⬆️

Mineralstoffe (z. B. Kalzium, Magnesium)

Ähnlich oder etwas höher in grasgefütterten Milchprodukten ⬆️

Etwas niedriger in konventionellen Milchprodukten ⬇️

Eiweiß

Ähnlich

Ähnlich

 

Milchprodukte von grasgefütterten Rindern können aufgrund ihrer beta-Carotin-reicheren Ernährung zu gelberer Butter führen

Grasgefüttert vs. Weidegehalten vs. Biologisch

Grasgefüttert und konventionell sind nicht die einzigen Optionen. Sie können auch weidegehaltenes und biologisches Fleisch und Milchprodukte finden – aber was ist wirklich der Unterschied zwischen diesen Labels und grasgefüttert? Wir haben bereits erklärt, was grasgefüttert bedeutet, also vergleichen wir es mit den anderen beiden.

Grasgefüttert vs. Weidegehalten

Das Label grasgefüttert bezieht sich auf die Ernährung des Tieres, während weidegehalten beschreibt, wie und wo das Tier gehalten wird. Grasgefütterte Rinder fressen hauptsächlich Gras und Futterpflanzen und haben Zugang zur Weide. Im Gegensatz dazu werden weidegehaltene Kühe im Freien gehalten, sind aber nicht immer ausschließlich grasgefüttert. Während sie regelmäßigen Zugang zur Weide haben, kann ihnen auch getreidebasiertes Futter gegeben werden, besonders in kälteren Klimazonen, um ihre Ernährung für Wachstum oder Milchproduktion zu ergänzen. 

Im Gegensatz zu Bio-Labels sind die Begriffe grasgefüttert und weidegehalten nicht immer reguliert oder zertifiziert, was bedeutet, dass die Standards zwischen Betrieben und Produzenten variieren können.

 

Grasgefüttert vs. Biologisch

Viele Menschen könnten annehmen, dass grasgefüttert und biologisch dasselbe bedeuten, da Gras eine natürliche Nahrungsquelle ist. Während grasgefüttert beschreibt, was die Tiere fressen, bezieht sich der Begriff biologisch darauf, wie der Betrieb geführt wird. Biologische Standards verbieten die Verwendung von synthetischen Chemikalien, Pestiziden und GVO. Sie halten sich auch an spezifische Standards für Tierschutz, Futterqualität und Umweltauswirkungen. Das bedeutet, dass biologische Kühe trotzdem mit Getreide gefüttert werden dürfen – solange das Futter als biologisch zertifiziert ist. Was die Lebensbedingungen betrifft, fördern oder verlangen biologische Standards, dass Kühe Zugang zum Freien haben, typischerweise während der Weidesaison. 


Siehe die Tabelle unten für eine vollständige Zusammenfassung der Unterschiede zwischen grasgefüttertem, weidegehaltenem und biologischem Fleisch und Milchprodukten.

 

Kriterien

Grasgefüttert

Weidehaltung

Bio

Bezieht sich auf

Die Ernährung des Tieres

Die Lebensumgebung

Die allgemeinen landwirtschaftlichen Praktiken

Tierernährung

Hauptsächlich Gras, kann Heu oder Silage einschließen

Kann Gras, Futterpflanzen und ergänzendes Getreidefutter umfassen

Gras und/oder Getreide, aber das gesamte Futter muss biozertifiziert sein

Zugang ins Freie

Oft, hauptsächlich in den wärmeren Monaten

Regelmäßiger Zugang zur Weide

Ermutigt oder vorgeschrieben gemäß Tierschutzstandards, typischerweise während der Weidesaison

Verwendung von Getreidefutter

Nicht, wenn 100 % grasgefüttert

Manchmal ja, besonders in kälteren Monaten

Ja, wenn biozertifiziert

Landwirtschaftliche Praktiken

Fokus auf natürliche Ernährung, landwirtschaftliche Methoden können variieren

Schwerpunkt auf natürlichem Verhalten und Zugang ins Freie

Keine synthetischen Pestizide, GVO oder Antibiotika; strenge Tierschutz- und Umweltvorschriften

Zertifizierung

Nicht immer reguliert oder zertifiziert

Nicht immer reguliert oder zertifiziert

Streng reguliert und zertifiziert nach EU-Bio-Standards

 

Fazit

Grasgefüttertes Vieh frisst hauptsächlich Gras und Futterpflanzen, weidet typischerweise in den wärmeren Monaten auf Weiden und erhält konserviertes Futter, wenn Weidegang nicht möglich ist. Diese Ernährung führt zu Fleisch und Milchprodukten mit einem günstigeren Fettprofil und höheren Gehalten bestimmter Nährstoffe im Vergleich zu Produkten von konventionell gehaltenen Kühen, deren Ernährung oft getreidebasiertes Futter umfasst.

Im Vergleich zu grasgefüttert bezieht sich der Begriff auf der Weide gehalten hauptsächlich auf die Lebensbedingungen der Tiere und nicht auf ihre Ernährung. Bio hingegen bezieht sich darauf, wie der Betrieb geführt wird und welche Standards er einhält – einschließlich Tierschutz, Futterqualität und Umweltauswirkungen – was auch bedeutet, dass synthetische Chemikalien, Konservierungsstoffe und GVO vermieden werden, obwohl das Futter auf Getreide basieren kann.

DENSE verwendet nur Teile von grasgefüttertem, auf der Weide gehaltenem Vieh, weil wir glauben, dass dies die natürlichste Art ist, Tiere zu halten. Außerdem ergibt sich daraus ein optimaleres Nährstoffprofil im daraus gewonnenen Fleisch und Milchprodukten. Einige unserer Produkte, wie unser Whey Protein, sind auch bio. Wir vermeiden außerdem unnötige Zusatzstoffe, Emulgatoren und Füllstoffe – damit Sie nährstoffreiche Lebensmittel in einer Form erhalten, die so natürlich und praktisch wie möglich ist.

👉 SHOP DENSE

Zurück zum Blog